Klinische Psychologie vs.
Lebens- & Sozialberatung
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Klinischer Psychologie und Lebens- und Sozialberatung?
Klinische Psychologie konzentriert sich auf die Diagnostik, Prävention und Behandlung von psychischen Erkrankungen und emotionalen Problemen auf wissenschaftlich fundierter Basis. Klinische PsychologInnen sind speziell ausgebildet umd tiefergehende psychische Belastungen zu erkennen und mit evidenzbasierten Methoden wir kognitiver Verhaltenstherapie oder Psychoedukation zu behandeln. Lebens- und Sozialberatung ist eher auf unterstützende Beratung ausgerichtet und bietet eine wertvolle Hilfe für Menschen, die in alltäglichen Lebensbereichen Orientierung suchen. Klinische PsychologInnen bieten eine tiefere psychologische Expertise, die eine nachhaltige Veränderung und Heilung von psychischen Problemen ermöglicht.
Welche Qualifikationen haben Klinische PsychologInnen im Vergleich zu Lebens- und SozialberaterInnen?
Klinische PsychologInnen haben ein abgeschlossenes Psychologiestudium sowie eine spezielle Zusatzausbildung, die sie zur Durchführung von Diagnostik, Therapie und Prävention befähigt. Ihre Ausbildung basiert auf wissenschaftlich fundierten Methoden, die ständig aktualisiert werden. Lebens- und SozialberaterInnen haben in der Regel eine praxisorientierte Ausbildung, die auf Unterstützung und Beratung in Lebens- und sozialen Bereichen fokussiert ist. jedoch ihne die tiefgehende psychologische Ausbildung, die klinische PsychologInnen besitzen.
Dürfen Lebens- und SozialberaterInnen psychologische Diagnosen stellen?
Lebens- und SozialberaterInnen dürfen in Österreich keine psychologischen Diagnosen stellen. Dies ist den Klinischen PsychologInnen und den PsychiaterInnen vorbehalten.
Welche Aufgaben haben Klinische PsychologInnen im Vergleich zu Lebens- und SozialberaterInnen?
Klinische PsychologInnen arbeiten mit Menschen, die psychische Belastungen, Erkrankungen oder Schwierigkeiten im emotionalen und sozialen Bereich haben. Sie diagnostizieren psychische Probleme, entwickeln individuelle Therapiepläne und bieten langfristige Unterstützung, die auf die Verbesserung des psychischen Wohlbefindens abzielt. Lebens- und SozialberaterInnen hingegen bieten Orientierungshilfe für alltägliche Lebensfragen und unterstützen bei der Verbesserung von sozialen und beruflichen Aspekten.